Lorbeerkirsche 'Genolia' -R-
Prunus lauroc.'Genolia'®
- die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
- stark duftende Blüten
- für den Anbau in Töpfen geeignet
- schattenverträglich
Verfügbarkeit
Pflege
- Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.
- Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Lorbeerkirsche 'Genolia'® ähnlich sein: Ligustrum japonicum (Japanischer Liguster).
Wissenswertes
Pflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.
Pflanzpartner
Die Lorbeerkirsche 'Genolia'® setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Rote Heckenberberitze 'Atropurpurea'.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger, windgeschützter Lage.
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Synonym
Lorbeerkirsche 'Genolia'® ist auch unter diesem Namen bekannt: Kirschlorbeer
Synonyme (botanisch): Prunus laurocerasus 'Mariblon'.
Beschreibung
Vor neugierigen Blicken sicher geschützt sind Sie mit der Lorbeerkirsche “Genolia”®. Die Schweizer haben eine besonders schlanke und schmal wachsende Kirschlorbeersorte gezüchtet. Zu allen Jahreszeiten bilden die dunkelgrünen, lederartigen Blätter einen attraktiven Sichtschutz. Sie können die Lorbeerkirsche “Genolia”® auf normalem Gartenboden anpflanzen und ganz nach Wunsch beschneiden. Im Mai überrascht die Lorbeerkirsche mit duftenden Blüten, die auch Bienen sehr einladend finden. Das Rosengewächs ist robust und hält auch extremen Frösten stand.
Aufgaben
- Mulchen: Im Zeitraum von März bis April
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Mitte März bis Anfang April.
Verbreitung
Südosteuropa.
Wurzel
Prunus laurocerasus 'Genolia'® ist ein Tiefwurzler.
Boden
Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.