Weiße Rispenspiere
Spiraea cinerea 'Grefsheim'
- die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
- duftende Blüten
- attraktive gelbe Herbstfärbung
- schnittverträglich
- trockenresistent
Verfügbarkeit
Wurzel
Spiraea x cinerea 'Grefsheim' ist ein Herzwurzler.
Boden
Spiraea x cinerea 'Grefsheim' ist anspruchslos und gedeiht auf allen nicht zu trockenen, durchlässigen Böden.
Pflege
- Nehmen Sie den sogenannten Auslichtungsschnitt vor: Entfernen Sie lediglich die zu dicht stehenden Triebe.
- Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Weißen Rispenspiere 'Grefsheim' ähnlich sein: Spiraea x vanhouttei (Prachtspiere).
Pflanzpartner
Die Weiße Rispenspiere 'Grefsheim' setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Deutzia, Kolkwitzie.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Rückschnitt
Ein Rückschnitt, optimal von Anfang Juni bis Ende Juni ist bei dieser Pflanze ratsam.
Wasser
Die Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.
Beschreibung
Sie ist eine imposante Erscheinung. Die Weiße Rispenspiere wächst ganz locker und leicht, so dass sich überhängende Zweige ergeben. Wenn sie im April ihre schneeweißen, zart duftenden Rispen hervorbringt, sieht sie aus wie eine riesige weiße Wolke. Sie ist das Prachtstück jedes begeisterten Gärtners, aber auch die Insekten wissen sie zu schätzen. So kommt es, dass es in ihrem üppigen weißen Gewand summt und brummt.
Aufgaben
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Anfang Juni bis Ende Juni
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September.