Beschreibung
Mit der Lorbeerkirsche entscheiden Sie sich für eine der besten Lösungen, wenn Sie eine Hecke pflanzen wollen. Auch als Sichtschutz, der nur einige Meter umfasst, ist sie die ideale Möglichkeit. Mit einer Wuchshöhe bis zu 3,50 Metern weist sie genau das richtige Maß auf, um Blicke von der anderen Seite abzuhalten. Ihre weißen Blütenkerzen verströmen von Mai bis Juni einen zarten Duft. Sie gedeiht in sonnigen und halbschattigen Standorten prächtig.
Synonym
Andere Namen: Kirschlorbeer.
Laub
Die Lorbeerkirsche 'Rotundifolia' ist immergrün.
Ihre eiförmigen Blätter sind dunkelgrün.
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Rückschnitt
Ein Rückschnitt, optimal von Mitte März bis Anfang April ist bei dieser Pflanze ratsam.
Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Ein windgeschützter Platz ist ratsam.
Pflanzpartner
Die Lorbeerkirsche 'Rotundifolia' setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Rote Heckenberberitze 'Atropurpurea'.
Wissenswertes
Pflanze oder Teile der Prunus laurocerasus 'Rotundifolia' sind giftig.
Pflanzung
Frühjahr und Herbst sind zwar die besten Pflanzzeiten, Containergehölze können aber rund ums Jahr gepflanzt werden. Das Pflanzloch sollte doppelt so groß und tief wie der Wurzelballen sein. Topf entfernen, Wurzelballen auflockern, Pflanze in das Loch stellen, mit Erde auffüllen, festdrücken und kräftig einwässern.
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Lorbeerkirsche 'Rotundifolia' ähnlich sein: Ligustrum japonicum (Japanischer Liguster).
Frucht
Die Lorbeerkirsche 'Rotundifolia' bildet schwarze Früchte im August
Die Früchte haben eine runde Form.
Lebensdauer
Diese Pflanze ist mehrjährig.
Pflege
Tipp:
- Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.
- Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Aufgaben
- Mulchen: Im Zeitraum von März bis April
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Mitte März bis Anfang April
- Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September.