Aufgaben
- Düngen: März
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Juli bis August.
Pflanzpartner
Der Hohe Rittersporn setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Pfirsichblättrige Glockenblume, Garten-Reitgras, Großblumige Garten-Margerite.
Lebensdauer
Diese Pflanze ist mehrjährig.
Laub
Seine handförmigen Blätter sind dunkelgrün.
Pflege
Tipp:
- Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
- Wenn die Pflanzen nach der Blüte zurückgeschnitten werden, treiben sie noch einmal durch und blühen erneut.
- Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
- Die verblühten Blütenstände sollten zurückgeschnitten werden. Diese Maßnahme fördert den Neuaustrieb.
Wissenswertes
Pflanze oder Teile der Delphinium x elatum sind giftig.
Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Beschreibung
Der Hohe Rittersporn ist ein bildschöner Kandidat für eine Beetbepflanzung wie auch für eine gut sichtbare Einzelstellung. Seine exotisch anmutenden Blüten im märchenhaften Violett gibt er zweimal im Jahr preis. Einmal im Juni und dann wieder im September. In dieser Zeit ist er ein grandioses Foto-Objekt für jeden Botaniker. Wer es übers Herz bringt, einige Exemplare abzuschneiden, bereitet mit diesem Mitbringsel große Freude.