Lebensdauer
Diese Pflanze ist mehrjährig.
Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Pflanzpartner
Die Dalmatiner Polster-Glockenblume setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Fetthenne, Garten-Moos-Steinbrech, Purpurglöckchen.
Pflege
Die Dalmatiner Polster-Glockenblume ist relativ pflegeleicht und ist besonders für unerfahrene Pflanzenliebhaber zu empfehlen.
Tipp:
- Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
- Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Beschreibung
Wie funkelnde Sterne erstrahlen die violetten Blüten der Dalmatiner Polster-Glockenblume. Die Pflanze ist robust und langlebig. Dichte Polster schaffen bunte Farbtupfer. Die Blütezeit liegt zwischen Juni und August. Bei der Standortwahl lässt Ihnen die genügsame Pflanze freie Hand. Sonne wird ebenso vertragen wie Schatten oder längere Trockenheit. Auch im Kübel fühlt sich die aus Kroatien stammende Pflanze wohl. Im Herbst zieht sich die Dalmatiner Polster-Glockenblume zum Überwintern in den Boden zurück.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Laub
Die Dalmatiner Polster-Glockenblume ist wintergrün.
Ihre rundlichen Blätter sind mittelgrün.
Aufgaben
Zurückschneiden: September.