Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.
Pflanzpartner
Das Pampasgras setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Rose, Wacholder.
Wissenswertes
Das Pampasgras ist bereits seit etwa 1840 in Kultur. Es stammt aus Südamerika und wurde als imposantes Ziergras nach Europa gebracht.
Pflanzung
Stellen Sie die gut durchfeuchteten Pflanzen in gewünschter Anordnung auf das vorbereitete Beet, so sind noch Standortkorrekturen möglich. Setzen Sie nun die Pflanzen in ausreichend große Pflanzlöcher bodeneben ein und drücken Sie die Erde gut mit den Händen fest. Anschließend gründlich und durchdringend gießen.
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Pampasgras ähnlich sein: Miscanthus sinensis (Garten-Chinaschilf).
Pflege
Tipp:
- Die Pflanze muss vor Winternässe geschützt werden.
- Diese Pflanze sollte im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da sie im Winter hübsch aussieht, oder die abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen. Rückschnitt erst im Frühling vor dem Neuaustrieb.
- Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Beschreibung
Beeindruckendes Gras für Einzelstellung in Rasenflächen, auf Terrassen, in Wassernähe oder vor Mauern und Wänden. Tipp: Blattschopf im Herbst als Winterschutz zusammenbinden.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Laub
Das Pampasgras ist wintergrün.
Seine linealen Blätter sind grau-grün.
Aufgaben
- Düngen in der Wachstumsphase: Im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte August monatlich
- Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
- Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Juni
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.