Lebensdauer
Diese Pflanze ist mehrjährig.
Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Pflanzpartner
Das Felsen-Steinkraut setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Goldmarie, Strand-Silberkraut.
Pflanzung
Steingartenpflanzen lieben lockeren, durchlässigen Boden. Da dieses Substrat jedoch wenig Wasser speichert, müssen die Pflanzen nach dem Einsetzen besonders bei Trockenheit mehrere Wochen lang regelmäßig gegossen werden, bis sie ausreichend eingewurzelt sind.
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Felsen-Steinkraut ähnlich sein: Alyssum (Steinkraut).
Pflege
Das Felsen-Steinkraut ist relativ pflegeleicht und ist besonders für unerfahrene Pflanzenliebhaber zu empfehlen.
Tipp: Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
Beschreibung
Das Felsen-Steinkraut ist ein Kreuzblütler, der auch an Felswänden und Trockenmauern hervorragend gedeiht. Somit holen Sie eine Pflanze ohne große Ansprüche in Ihren Garten. Gießen wird nicht erforderlich sein. Ein nährstoffreicher Boden sorgt für ausdauernde Blüte. Das Felsen-Steinkraut kann in der vollen Sonne stehen und entfaltet seine leuchtenden gelben Blütenkissen über Jahrzehnte hinweg. Die Blüte erscheint zwischen April und Juni.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Laub
Das Felsen-Steinkraut ist wintergrün.
Seine lanzettlichen Blätter sind grau-grün.
Aufgaben
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober
- Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Juni bis Juli.